Historischer Festumzug
© WittenbergKultur e.V.

Historischer Festumzug

Am Samstag beginnt um 14.00 Uhr der beliebte historische Festumzug mit Martin Luther, Katharina von Bora und ihren 2.000 Hochzeitsgästen in der Altstadt der Lutherstadt Wittenberg.
Mit dabei sind Fanfarenzüge, zahlreiche Musikgruppen, gewandete Wittenberger und allerhand Getier wie Pferde, Esel, Gänse und Ziegen.

Im Anschluss schmausen Katharina und Luther im Kreise von Freunden an der reichlich geschmückten Hochzeitstafel auf dem Marktplatz. Tänze und Musik der Renaissance sowie Gaukeleien unterhalten auch das Publikum vor der Tafel. Die berühmte Hochzeitstafel lädt auf 500 Metern jeden zum gemeinsamen Essen und Feiern ein. Am Samstag zwischen 17:00 und 19:00 Uhr erstreckt sich die festlich gedeckte Tafel über beeindruckende 500 Meter – mit dem Ziel, Tausende von Gästen zu vereinen. Nehmen Sie Platz, kommen Sie miteinander ins Gespräch. Werden Sie zum Teil der Hochzeitsgesellschaft, feiern Sie 500 Jahre Liebe, welche die Welt verändert hat. 

13 Bühnen und Erlebniswelten bieten außerdem Unterhaltung für die ganze Familie. Überall duftet es nach regionalen Spezialitäten und Köstlichkeiten. Ein Fest voller Freude, Geschichte und Gemeinschaft. Ob in Gewandung oder einfach neugierig, tauchen Sie in der Lutherstadt ins Mittelalter ein. 
 

Historischer Kinderfestumzug
© WittenbergKultur e.V.

Historischer Kinderfestumzug

Am Sonntag um 10:30 Uhr wird im Lutherhof feierlich die Hochzeitstorte vom Kinder-Lutherpaar angeschnitten. Danach starten um 11.00 Uhr  am Lutherhaus 400 Kinder aus Vereinen, Kindergärten und Schulen der Lutherstadt Wittenberg zu einem Festumzug. Der Umzug wird von einem kleinen Martin und einer kleinen Katharina angeführt. De Umzug führt durch die Collegienstraße, an der Marktbühne vorbei bis zum Marktplatz und und endet dort feierlich. Alle kleinen Teilnehmer tragen Barett, Umhang, Wams oder andere historische Gewänder. Begleitet werden die Kinder von den Musikanten Hans Spielmann und Gespielin und dem Gaukler Rebasius Funkenflug, der nicht nur die kleinen Besucher erheitert. Beim Umzug werden süße Köstlichkeiten verteilt. Ein buntes, fröhliches Ereignis, das Sie nicht verpassen sollten.

Aber auch sonst ist an diesem Sonntag reichlich dafür gesorgt, dass Kinder ihren Spaß beim Stadtfest zu Luthers Hochzeit haben. Die historische Spielstraße in der Wallstraße lädt Kinder und Erwachsene zu fantasievollen Erlebnissen ein. Sie verbindet den Marktplatz mit dem Schloss und führt direkt zu den historischen Hinterhöfen – etwa dem Cranach-Hof oder dem Weberhof.

Den ganzen Tag über gibt es bei den Erlebniswelten zahlreiche Mitmach- und Erlebnisangebote: Handwerksstände, Brettspiele, ein Kurbelkarussell, eine Ritterburg, das Märchenzelt, ein Wasserspielmobil, Holzschnitzerei und vieles mehr. Beim fantasievollen Kinderschminken verwandeln sich kleine Besucherinnen und Besucher in märchenhafte Wesen.

Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster begegnet man Feen und Waldgeistern, einem kleinen und einem riesigen Drachen, Einhornreitern, Tanzbären, einem störrischen Esel und einem rollenden Pferd.

Imposantes mittelalterliches Riesenrad anlässlich des Hochzeitsfest von Luther
©Wittenberg Kultur e.V., Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg

Die Erlebniswelten

In der Altstadt erwarten Sie weit gereiste Händler und Wirte mit ihren Waren am Hochzeitswochenende. Kinder können an Spielen für kleine Ritter teilnehmen, sich auf dem eigens für den Anlass aufgestellten Wasserspielplatz abkühlen oder auf dem Kurbelkarussell eine Runde drehen.

Kehren Sie ein in die historischen Lager der Landsknechte, Bauern, Stadtwache, Botenläufer oder besuchen die verschiedenen Fanfarenzüge. Die Erlebniswelten sind an den Originalschauplätzen der Reformation, wie die Stadtkirche mit ihrem Kirchplatz, die Schlosskirche mit dem Schlosshof sowie auch die historischen Cranach-Höfe. Ein knisterndes Lagerfeuer mit gemütlichen Sitzplätzen lädt zur Pause ein. Ein stimmungsvoller Rückzugsort mitten im lebendigen Trubel des Festes, auf dem Musikanten sowie Gaukler auf den Höfen, Plätzen und Straßen unterhalten.

Ein ganz besonderer Ort ist das Lutherhaus im Herzen der Altstadt. Auch wenn das Gebäude derzeit saniert wird, bleibt Luthers Erbe spürbar: Die Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ im benachbarten Augusteum bietet spannende Einblicke in das Leben des großen Reformators. Und während drinnen die Geschichte erzählt wird, verwandelt sich der Hof des Lutherhauses während des Festes in einen Ort der Freude, der Liebe und des Miteinanders. 

Anlässlich von Luthers Hochzeit steht speziell die Kunst des Handwerks im Mittelpunkt. In der Coswiger Straße können Sie mitverfolgen, wie Schmiede mit kräftigen Hammerschlägen das Eisen formen und Weberinnen aus feinen Fäden kunstvolle Stoffe entstehen lassen. Glasbläser erschaffen filigrane Werke, während Bildhauer und Steinmetze aus rohen Materialien beeindruckende Skulpturen gestalten.

Sie suchen noch rasch eine Unterkunft zu Luthers Hochzeit? Schauen Sie doch hier, bei unseren Pauschalangeboten!

Ausschnitt Titelbild "Die Festschrift" zu 500 Jahre Luthers Hochzeit

Luthers Hochzeit 2025 – 500 Jahre Liebe, Geschichte und Gemeinschaft

Die Festschrift zum Jubiläum gibt einen lebendigen Einblick in das traditionsreiche Stadtfest in Wittenberg. Sie stellt alle 13 Erlebniswelten vor, erzählt die Geschichte der echten Hochzeit von Martin Luther und Katharina von Bora und zeigt, wie aus einer Idee ein Fest mit Tausenden Gästen wurde. Mit Programmübersicht, Hintergrundwissen und vielen Details zu Vereinen, Akteuren und Highlights. Ein Lesespaß für alle, die dabei sein wollen.

 

Download hier

Impressionen