
Die Dauerausstellung
Die Dauerausstellung „Martin Luther – Leben, Werk & Wirkung“ stellt anschaulich dar, wie Luther lebte und wie sein Wirken die Welt veränderte. Zu den Exponaten gehören Luthers Mönchskutte, die 10-Gebote-Tafel von Lucas Cranach, Luthers Bibel sowie Handschriften und Medaillen. Die original erhaltene Lutherstube erinnert an die berühmten Tischgespräche des Reformators, die er mit seinen Weggefährten sowie seiner Frau Katharina von Bora hier hielt. Im beeindruckenden Großen Hörsaal finden Sie spannende zeitgenössische Exponate aus der Reformationszeit.

Die Geschichte des Hauses
Das Lutherhaus wurde 1504 als Augustinerkloster errichtet. Damals noch unter dem Namen „Schwarzes Kloster“ bekannt, spielte der Name auf die Kuttenfarbe der Augustinermönche an. Auch Martin Luther lebte hier ab 1508 als Mönch. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster aufgelöst. Luther bekam das Haus 1532 übereignet und bewohnte es mit seiner Familie und seiner Frau Katharina von Bora. Nach dem Tod Luthers übernahm die Universität Leucorea das Gebäude und baute es zum Stipendiatenhaus um.
Das Mitte der 1580er Jahre errichtete Vorderhaus wurde in Erinnerung an den Förderer der Universität, August I. von Sachsen, als Augusteum bezeichnet. Im Jahre 1844 wurde das Lutherhaus von Friedrich August Stüler über 40 Jahre hinweg grundlegend saniert. Bis 1937 befand sich im Erdgeschoss des Hauses eine Lutherschule, im Jahre 1883 wurden die ersten Räume für museale Zwecke genutzt. Das Augusteum der Leucorea wird heute als zentraler Ort der Stiftung Luthergedenkstätten für die Präsentation von Sonderausstellungen genutzt. Seit 1996 zählt das Lutherhaus zum UNESCO Weltkulturerbe.

Das Lutherhaus für Kinder
Ein besonderes Highlight für Familien im Lutherhaus ist die Spurensuche mit Martin Luthers Hund Tölpel. An sieben Stationen, die über das Haus verteilt sind, können Kinder so spielerisch viel über Martin Luther und die Reformation erfahren. Dabei hat Tölpel seine ganz eigenen Geschichten zu erzählen und lädt Kinder (und auch den ein oder anderen Erwachsenen) interaktiv zum Mitmachen ein.
Karte öffnen
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung der Karte Daten an den Anbieter Google übermittelt werden.
Weitere Informationen
April - Oktober
Montag-Sonntag: 9.00 – 18.00 Uhr
November - März
Montag: Ruhetag
Dienstag–Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr
Erwachsene: 8,00 €
Ermäßigt: 6,00 €
Gruppenticket ab 10 Pers.: 6,00 € pro Person
Familienticket: 14,00 €
Kombiticket Wittenberg: 10,00 € (gültig im Lutherhaus & Melanchthonhaus an zwei aufeinanderfolgenden Tagen)
Das Lutherhaus können Sie barrierefrei besichtigen.
Zu folgenden Zeiten finden öffentliche Führungen der Stiftung Luthergedenkstätten im Lutherhaus Wittenberg statt:
Montag-Freitag
jeweils 15.30 Uhr.
Preis: 3,00 € pro Person zzgl. Eintritt
Zusätzlich gibt es auch einen Audioguide auf Deutsch und Englisch, der für 3,00 € ausgeliehen werden kann.
Bei Vorlage der WelterbeCard erhalten Sie im Lutherhaus sowie in zahlreichen anderen Museen, Ausstellungen und Freizeiteinrichtungen kostenfreien Eintritt.