array(24 items)id => 5702357 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1653688800 (integer)
time => '10:00 Uhr - 18:00 Uhr' (21 chars)
beginTime => '10:00:00' (8 chars)
title => 'Vintage East - DDR-Design' (25 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Möbel und Lampen, Objekte aus Glas und Porzellan von bekannten DDR-Designe r/innen aus den 1950er bis 1980er Jahren sowie Kleidung und Accessoires' (147 chars)
descriptionLong => 'Das Haus der Alltagsgeschichte zeigt in seiner Sonderausstellung Objekte des DDR-Alltags aus den 1950er bis 1980er Jahren. Ihre Formgebung überzeugt bi s heute, viele gehören inzwischen zu den Klassikern der Design-Geschichte.
Gestaltet wurden die Gebrauchsgüter nach Entwürfen bekannter mitteldeutsc her Designerinnen und Designer. Ein großer Teil von ihnen erhielt seine Aus bildung an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebi chenstein. Vorwiegend nach ihren Entwürfen entstanden ab den 1970er-Jahren die hier ausgestellten Leuchten aus dem VEB Metalldrücker Halle, der auch f ür IKEA produzierte.
Neben Plaste-Spielzeug von Ali Kurt Baumgarten ist d as Mitropa-Geschirr von Margarete Jahny und Erich Müller ebenso zu sehen wi e die Jenaer Glas-Teekanne von Ise Decho oder das Mokkaservice in Schwarz un d Weiß von 1961, das in den HB-Werkstätten der bekannten Keramikerin und B aushäuslerin Hedwig Bollhagen hergestellt wurde. Kleidung, Schuhe, Taschen u.a. Accessoires bereichern die Exposition und geben Inspiration für heutig es Design.' (1074 chars)
costs => '4.00' (4 chars)
costsAdditional => 'Eintritt berechtigt auch zum Besuch der anderen Sonderausstellung "Athe ismus in der DDR"' (88 chars)
locationAdditional => 'Barockhaus' (10 chars)
locationName => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
venueId => 121831 (integer)
geoLat => 51.8669396 (double)
geoLng => 12.5926233 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 5 (integer)
categories => array(2 items)0 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0406' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)1 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0106' (4 chars)
parentid => '01' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20371 (integer)
title => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)venueMerge => 'Haus der Geschichte Wittenberg, Barockhaus' (42 chars)
isCost => TRUE
array(24 items)id => 5510632 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1653688800 (integer)
time => '11:00 Uhr - 12:00 Uhr' (21 chars)
beginTime => '11:00:00' (8 chars)
title => 'Öffentliche Stadtführung' (26 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Öffentliche Führung durch die Wittenberger Altstadt ab 5 Vollzahlern' (70 chars)
descriptionLong => 'Die öffentliche Stadtführung durch die historische Lutherstadt Wittenberg beinhaltet einen Rundgang durch die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus. Entdecken Sie die Cranach-Häuser, den Marktplatz mit seinem Rathaus aus der Renaissance-Zeit sowie die UNESCO-Wel terbestätten Lutherhaus, Melanchthonhaus, Schloss- und Stadtkirche. Bei der 1-stündigen Führung handelt es sich um eine reine Außenführung ohne Inn enbesichtigungen.
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Tourist-Information Lutherst adt Wittenberg, Schlossplatz 2
Inhalt: Außenführung von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Vollzahler. Eine vorherige Anmeldung ist daher dringend zu empfehlen.
Den ermäßigten Pr eis erhalten Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren sowie Schwerbeschädigte mi t entsprechendem Nachweis.
Tipp: Bei Vorlage des Tickets erhalten Sie im Lutherhaus einen Rabatt von 2,00 € auf den regulären Eintrittspreis. Der Rabatt ist nur am selben Tag wie die Stadtführung einzulösen und gilt nur auf den Normalpreis.' (1084 chars)
costs => '8.00' (4 chars)
costsAdditional => '5,00 € (ermäßigt)' (21 chars)
locationName => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (42 chars)
venueId => 174935 (integer)
geoLat => 51.8668095 (double)
geoLng => 12.6380007 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Führungen' (10 chars)
id => '0307' (4 chars)
parentid => '03' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20093 (integer)
title => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (42 chars)venueMerge => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2' (58 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 32089 (integer)
filename => '3_marktplatz.jpg' (16 chars)
filenameThumbnail => 'tb_3_marktplatz.jpg' (19 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'WittenbergKultur e.V., Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (65 chars)
altText => '' (0 chars)
createdAt => '2021-05-20 12:48:19' (19 chars)isCost => TRUE
array(24 items)id => 5510621 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1653688800 (integer)
time => '14:00 Uhr - 15:00 Uhr' (21 chars)
beginTime => '14:00:00' (8 chars)
title => 'Öffentliche Stadtführung' (26 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Öffentliche Führung durch die Wittenberger Altstadt ab 5 Vollzahlern' (70 chars)
descriptionLong => 'Die öffentliche Stadtführung durch die historische Lutherstadt Wittenberg beinhaltet einen Rundgang durch die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus. Entdecken Sie die Cranach-Häuser, den Marktplatz mit seinem Rathaus aus der Renaissance-Zeit sowie die UNESCO-Wel terbestätten Lutherhaus, Melanchthonhaus, Schloss- und Stadtkirche. Bei der 1-stündigen Führung handelt es sich um eine reine Außenführung ohne Inn enbesichtigungen.
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Tourist-Information Lutherst adt Wittenberg, Schlossplatz 2
Inhalt: Außenführung von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Vollzahler. Eine vorherige Anmeldung ist daher dringend zu empfehlen.
Den ermäßigten Pr eis erhalten Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren sowie Schwerbeschädigte mi t entsprechendem Nachweis.
Tipp: Bei Vorlage des Tickets erhalten Sie im Lutherhaus einen Rabatt von 2,00 € auf den regulären Eintrittspreis. Der Rabatt ist nur am selben Tag wie die Stadtführung einzulösen und gilt nur auf den Normalpreis.' (1084 chars)
costs => '8.00' (4 chars)
costsAdditional => '5,00 € (ermäßigt)' (21 chars)
locationName => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (42 chars)
venueId => 174935 (integer)
geoLat => 51.8668095 (double)
geoLng => 12.6380007 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Führungen' (10 chars)
id => '0307' (4 chars)
parentid => '03' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20093 (integer)
title => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (42 chars)venueMerge => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2' (58 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 32089 (integer)
filename => '3_marktplatz.jpg' (16 chars)
filenameThumbnail => 'tb_3_marktplatz.jpg' (19 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'WittenbergKultur e.V., Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (65 chars)
altText => '' (0 chars)
createdAt => '2021-05-20 12:48:19' (19 chars)isCost => TRUE
array(23 items)id => 5645902 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1653688800 (integer)
time => '16-18 Uhr' (9 chars)
beginTime => '16:18:00' (8 chars)
title => 'Vogelstimmenexkursion' (21 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Rabenstein/Fläming (Raben)' (27 chars)
descriptionShort => 'Mit dem Ornithologen Matthias Keller geht es auf einen vogelkundlichen Spazi ergang rund um die Burg Rabenstein.' (111 chars)
descriptionLong => 'Die Monate April und Mai sind die vielleicht beste Zeit des Jahres, um Vogel stimmen zu lauschen: Zugvögel wie Hausrotschwanz, Singdrossel, Fitis oder N achtigall sind aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt und stimmen gemeins am mit unseren Wintervögeln ein beeindruckendes Konzert an. Ein Naturerlebn is der besonderen Art!
Doch wie gelingt es, einzelne Vogelstimmen zu erke nnen und einer Art zuzuordnen? Und wo und wie leben die Vögel eigentlich? O rnithologe Matthias Keller verrät Tipps und Tricks, um Vögel zu beobachten und sich Gesangsmuster einzuprägen, und weiß viele spannende Geschichten zu unserer heimischen Vogelwelt zu erzählen. Gemeinsam spazieren wir durch das Naturschutzgebiet Rabenstein mit seinem alten Baumbestand, das neben Spe chten vielen Singvögeln einen Lebensraum bietet. Wer eins hat, der bringe s ein Fernglas mit.' (853 chars)
costsAdditional => 'Teilnahme kostenlos, um Spenden wird gebeten.' (45 chars)
locationName => 'Naturparkzentrum Hoher Fläming' (31 chars)
venueId => 143022 (integer)
geoLat => 52.0414865 (double)
geoLng => 12.5779507 (double)
zip => '14823' (5 chars)
city => 'Rabenstein/Fläming' (19 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(3 items)0 => array(3 items)title => 'Natur & Umwelt' (14 chars)
id => '0510' (4 chars)
parentid => '05' (2 chars)1 => array(3 items)title => 'Bildung' (7 chars)
id => '1312' (4 chars)
parentid => '13' (2 chars)2 => array(3 items)title => 'Führungen und Exkursionen' (26 chars)
id => '1320' (4 chars)
parentid => '13' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 76591 (integer)
title => 'Naturparkzentrum Hoher Fläming' (31 chars)venueMerge => 'Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brennereiweg 45' (48 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 34874 (integer)
filename => 'robin-5274931_1920_kranich17.jpg' (32 chars)
filenameThumbnail => 'tb_robin-5274931_1920_kranich17.jpg' (35 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'Kranich17 by pixabay.com' (24 chars)
altText => 'Rotkehlchen' (11 chars)
createdAt => '2022-03-29 12:13:54' (19 chars)isCost => TRUE
array(20 items)id => 5715375 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1653688800 (integer)
time => '19.00 Uhr' (9 chars)
beginTime => '19:00:00' (8 chars)
title => '"Hamlet" - Tragödie von William Shakespeare im Anhaltischen Theat er Dessau' (75 chars)
eventType => 3 (integer)
locationPlace => 'Dessau-Roßlau (Dessau)' (23 chars)
descriptionShort => 'Einlass: 18.00 Uhr' (18 chars)
descriptionLong => 'Karten im Vorverkauf und weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es von Mont ag bis Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr an der Theaterkasse in der Tourist-In formation Dessau, Ratsgasse 11, Tel.: 0340/2511333, Online unter www.anhalti sches-Theater.de / E-Mail: info@anhaltisches-theater.de, sowie von Montag bi s Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Tourist-Information Wittenberg, Sch lossplatz 2, Tel.: 03491/498610.
Restkarten gibt es, soweit noch vorhanden, am Tag der Veranstaltung ab 18.00 Uhr an der Theaterkasse im Anhaltischen T heater.' (539 chars)
locationName => 'Anhaltisches Theater Dessau' (27 chars)
venueId => 138456 (integer)
geoLat => 51.836538 (double)
geoLng => 12.2364644 (double)
zip => '06844' (5 chars)
city => 'Dessau-Roßlau' (14 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Theater, Film, Kleinkunst' (25 chars)
id => '0105' (4 chars)
parentid => '01' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 38661 (integer)
title => 'Anhaltisches Theater Dessau' (27 chars)venueMerge => 'Anhaltisches Theater Dessau, Friedensplatz 1a' (45 chars)
array(24 items)id => 5507463 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1653688800 (integer)
time => '21:00 Uhr' (9 chars)
beginTime => '21:00:00' (8 chars)
title => 'Wittenberger Nachtgeschichten' (29 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Öffentliche Nachtführung' (26 chars)
descriptionLong => 'Bei einer Führung durch das nächtliche Wittenberg erfahren Sie Interessant es & Unterhaltsames aus dem Wittenberg des 16. Jahrhunderts.
Im Fackels chein begleitet Sie ein historisch gewandeter Stadtführer, der Ihnen allerl ei Interessantes und Unterhaltsames aus dem Wittenberg des 16. Jahrhunderts zu berichten weiß. Vor Wegelagerern und Beutelabschneidern werden Sie von d en Wittenberger Wächtern beschützt.
Führung & Essen
Gern heißen wir Sie vor der Führung im Restaurant "Alte Canzley" herzlich wil lkommen. Hier servieren wir Ihnen thematisch passende Küche. Alternativ bie ten wir Ihnen auch ein vegetarisches Essen an.
Beginn: 19.30 Uhr
Treffp unkt: Restaurant Alte Canzley, Schlossplatz 3
Führung inkl. Essen
Erwachs ene: 30,00 €
ermäßigt: 27,00 €
Den ermäßigten Preis erhalten Kin der im Alter von 6 bis 15 Jahren sowie Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis.
» Die Teilnehmerzahl bei unseren öffentlichen Führungen ist b egrenzt. Gern können Sie sich vorab bei der Tourist-Information für Ihren Wunschtermin anmelden.
Bitte informieren Sie sich vorab über die ggf. ge ltenden Teilnahmebedingungen unter: https://lutherstadt-wittenberg.de/stadtf uehrungen/' (1208 chars)
costs => '12.00' (5 chars)
costsAdditional => '9,00 € (ermäßigt)' (21 chars)
locationName => 'Tourist-Information' (19 chars)
venueId => 174935 (integer)
geoLat => 51.8668095 (double)
geoLng => 12.6380007 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(2 items)0 => array(3 items)title => 'Angebotsführung' (16 chars)
id => '0317' (4 chars)
parentid => '03' (2 chars)1 => array(3 items)title => 'Führungen' (10 chars)
id => '0307' (4 chars)
parentid => '03' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20093 (integer)
title => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (42 chars)venueMerge => 'Tourist-Information, Schlossplatz 2' (35 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 32066 (integer)
filename => 'wittenbergbeinacht.jpg' (22 chars)
filenameThumbnail => 'tb_wittenbergbeinacht.jpg' (25 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (42 chars)
altText => '' (0 chars)
createdAt => '2021-05-19 12:50:02' (19 chars)isCost => TRUE
array(25 items)id => 2746644 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1420066800 (integer)
endTimestamp => 1672441200 (integer)
time => '10-17 Uhr' (9 chars)
beginTime => '10:17:00' (8 chars)
title => '“Wegzeichen - Zeitzeichen” Deutsche und Russen im Alltag in einer mittel deutschen Region von 1945 bis 1993' (110 chars)
eventType => 3 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Ausstellung über die Alltagsbeziehungen zwischen sowjetischen Armeeangehör igen und der örtlichen Bevölkerung; mit vielen Zeitzeugenberichten.' (145 chars)
descriptionLong => 'Die Geschichte der sowjetischen Streitkräfte in der DDR wird zumeist als ei ne Geschichte des Militärs und seines Kriegsgeräts dargestellt. In der Aus stellung Wegzeichen - Zeitzeichen hingegen werden die Alltagsbeziehungen zwi schen den sowjetischen Streitkräften und der Bevölkerung beleuchtet.
Di e Anwesenheit der sowjetischen Streitkräfte hat sowohl unsichtbare Spuren i m Bewusstsein der Menschen als auch sichtbare Spuren an den Orten ihrer Stat ionierung hinterlassen. Mehr als fünf Jahrzehnte waren sie im Osten Deutsch lands präsent, die Soldaten mit dem roten Stern. Als Befreier nur von ganz, ganz wenigen erwartet, als Sieger und Besatzer von vielen abgelehnt, lebten sie scheinbar in einem abgeschotteten System.
Auch in den späteren DDR-J ahren hatten die Bürger dieses Staates relativ wenig mit ihnen zu tun. Sie gehörten zum Straßenbild, manchmal trafen sich Deutsche und „Russen“ o der auch „die Freunde“, wie sie von Einheimischen genannt wurden, bei de n in Schule und Betrieben obligatorischen „Freundschaftstreffen“ oder im „Russenmagazin“. Die Handwerker und andere deutschen Zivilisten, die f r sowjetische Garnisonen arbeiteten, sprachen meist nur im engeren Bekannte nkreis darüber.
Selbst bei den Arbeitseinsätzen in DDR-Betrieben kam es kaum zu wirklichen Gesprächen mit den beteiligten Sowjetsoldaten. Diese sch eiterten schon an der Sprachbarriere, denn sowohl der mehrjährige, offensic htliche am Leben vorbei erteilte Russischunterricht als auch die zumeist feh lende Sprachpraxis beförderten nicht gerade das Beherrschen der russischen Sprache durch Ostdeutsche. Wozu auch, man kam auch ohne diese Kenntnisse aus , die sich erst in „Perestroika“-Zeiten als Mangel erwiesen.
Existen ziell konnten russische Sprachkenntnisse 1945 sein, denn eine Verständigung half manchmal sogar, Leben zu retten. Die Briefe der Rotarmisten aus dem be setzten Deutschland an ihre Familien und Freunde bezeugen das Bemühen darum : „Die Deutschen haben...' (3179 chars)
costs => '8.00' (4 chars)
costsAdditional => 'Eintritt berechtigt auch zum Besuch aller anderen Ausstellungen.' (64 chars)
locationName => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
venueId => 121835 (integer)
geoLat => 51.8662612 (double)
geoLng => 12.6414941 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0406' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20371 (integer)
title => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)venueMerge => 'Haus der Geschichte Wittenberg, Schlossstraße 6' (48 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 33806 (integer)
filename => 'veranstaltungwb_russenkopie.png' (31 chars)
filenameThumbnail => 'tb_veranstaltungwb_russenkopie.png' (34 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'PFLUG e.V.' (10 chars)
altText => 'Deutsche und Russen im Alltag' (29 chars)
createdAt => '2021-12-22 03:35:11' (19 chars)isCost => TRUE