array(24 items)id => 5641165 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1652306400 (integer)
endTimestamp => 1652565600 (integer)
time => 'Donnerstag, 16h - Sonntag, 16h' (30 chars)
title => 'Traditioneller Bogenbau' (23 chars)
locationPlace => 'Trossin' (7 chars)
descriptionShort => 'Die Teilnehmenden tauchen ein in die Welt der Bögen und Pfeile, schulen dab ei ihr sinnliches Empfinden und erschaffen ihr persönliches Bogenset.' (146 chars)
descriptionLong => 'Für viele indigene Stämme war die Jagd mit Pfeil und Bogen eine Notwendigk eit. Um ihr Überleben zu sichern, waren sie sowohl auf die Beherrschung des Bogenbaus, als auch auf eine perfekte Schießtechnik angewiesen.
Heute sind Bogenbau und Bogenschießen eine wunderbare Möglichkeit, sich mehr mit der Natur und mit sich selbst zu verbinden, sich mit alten Lebensweisen aus einanderzusetzen und dabei auch seine eigene innere Natur besser kennen zu l ernen.
Gemeinsam tauchen wir vier Tage in die Welt der Bögen und Pfeile ein. Wir schulen unser ästhetisches und haptisches Empfinden und lernen ga nz praktisch, welche Konsequenzen unser Handeln im Hier und Jetzt hat. Dabei lernen wir, was man braucht, um einen funktionstüchtigen und charaktervoll en Bogen und die dazugehörigen Pfeile herzustellen. Am Ende des Kurses nimm t jeder Teilnehmer einen fertigen Bogen und zwei Pfeile mit nach Hause.
Themen sind u.a.:
schrittweise Fertigung eines Bogens aus einem Rohling, Bogendesign, Holzauswahl & Lagerung, Bogensehne, Pfeilherstellung
Ü bernachtung:
Wir bieten Schlafplätze im eigenen Zelt, im einfachen Mehr bettzimmer (insofern verfügbar), im beheizten Wohnwagen bis 4 Personen oder in unserem Tipi am Lagerfeuer. Wer das nicht möchte, kann (auf eigene Kost en) in einer Ferienwohnung oder Hotel im Nachbardorf unterkommen. Wir sind g erne bei der Vermittlung behilflich.
Seminarleitung: Jörn Lies' (1430 chars)
costs => '300.00' (6 chars)
costsAdditional => '75 EUR ÜVP' (11 chars)
locationAdditional => 'draußen' (8 chars)
locationName => 'Platz der Wildnisschule Heidefeuer' (34 chars)
venueId => 173596 (integer)
geoLat => 51.628984 (double)
geoLng => 12.818317 (double)
zip => '04880' (5 chars)
city => 'Trossin' (7 chars)
geoDetailLevel => 6 (integer)
categories => array(3 items)0 => array(3 items)title => 'Bildung' (7 chars)
id => '1312' (4 chars)
parentid => '13' (2 chars)1 => array(3 items)title => 'Natur & Umwelt' (14 chars)
id => '0510' (4 chars)
parentid => '05' (2 chars)2 => array(3 items)title => 'Kunsthandwerk' (13 chars)
id => '0134' (4 chars)
parentid => '01' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 93445 (integer)
title => 'Wildnisschule Heidefeuer' (24 chars)venueMerge => 'Platz der Wildnisschule Heidefeuer, draußen, Meltitz 4' (55 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 34822 (integer)
filename => 'dsc_0135__.jpg' (14 chars)
filenameThumbnail => 'tb_dsc_0135__.jpg' (17 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'Jörn Lies' (10 chars)
altText => 'Drei Menschen bearbeiten sitzend ihr Bogenset auf Tierfellen.' (61 chars)
createdAt => '2022-03-24 12:03:03' (19 chars)isCost => TRUE
9.30h bis ca. 12.00h,
Lutherstadt Wittenberg (Wittenberger Luch)
Extbase Variable Dump
array(22 items)id => 5711843 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1652565600 (integer)
time => '9.30h bis ca. 12.00h' (20 chars)
beginTime => '09:30:00' (8 chars)
title => 'Frühlingswanderung durch das Wittenberger Luch mit dem Freundeskreis der Ju lius Riemer-Sammlung Wittenberg e. V.' (113 chars)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg (Wittenberger Luch)' (42 chars)
descriptionShort => 'geführte Wanderung durch das Wittenberger Luch mit dem Fotografen und Pfla nzensoziologen Andreas Korschefsky' (110 chars)
descriptionLong => 'Treffpunkt: ca. 9.30 Uhr an der Straße "Am Luthersbrunnen" (wo es in einer Nebenstraße einige Parkplätze gibt)
bzw. 9.00 Uhr Parkplat z am Altstadt-Bahnhof Wittenberg, Kurfürstenring
Im Rahmen einer Kooperati on zwischen dem Freundeskreis Julius-Riemer-Sammlung und dem Wittenberger Fo tografen und Pflanzensoziologen Andreas Korschefsky findet am Sonntag, den 1 5. Mai ab 9.30 Uhr eine geführte Wanderung durch das Wittenberger Luch stat t.
Wir sehen unter anderem die prächtige Sumpf-Wolfsmilch auf dem Höhepun kt der Blüte, die Wurzelnde Simse und die seltene Zwerg-Unterart des Wasser -Schwadens.
Die Streckenlänge beträgt 4,6 km, die Dauer der Wanderung je nach Interessenlage 3–4 Stunden. Gummistiefel sind nicht unbedingt nötig, aber von Vorteil, wenn die Pflanzen aus allernächster Nähe angesehen oder fotografiert werden sollen.
Wir treffen uns zunächst auf dem Parkplatz am Altstadt-Bahnhof Wittenberg (ehemals Bahnhof Elbtor) am Kurfürstenring, 9. 00 Uhr. Von dort fahren wir gemeinsam (Fahrgemeinschaften ggf. möglich) zum Treffpunkt an der Straße "Am Luthersbrunnen", auf der über die Ackerbrache führenden Nebenstraße, wo sich die einzigen Parkplätze befind en.' (1199 chars)
costsAdditional => 'kostenfrei' (10 chars)
locationName => 'Natur' (5 chars)
venueId => 174332 (integer)
geoLat => 51.8674788 (double)
geoLng => 12.6609825 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 6 (integer)
categories => array(3 items)0 => array(3 items)title => 'Angebotsführung' (16 chars)
id => '0407' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)1 => array(3 items)title => 'Führungen und Exkursionen' (26 chars)
id => '1320' (4 chars)
parentid => '13' (2 chars)2 => array(3 items)title => 'Bildung' (7 chars)
id => '1312' (4 chars)
parentid => '13' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 36089 (integer)
title => 'Freundeskreis Julius-Riemer-Sammlung' (36 chars)venueMerge => 'Natur' (5 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 35258 (integer)
filename => 'karte_wittenberger_luch.jpg' (27 chars)
filenameThumbnail => 'tb_karte_wittenberger_luch.jpg' (30 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'Andreas Korschefsky' (19 chars)
altText => '' (0 chars)
createdAt => '2022-05-03 11:02:43' (19 chars)isCost => TRUE
Lutherstadt Wittenberg (Wittenberger Luch)
mehr Infos
Sonntag, 15.05.2022
10:00 Uhr - 17:00 Uhr,
Lutherstadt Wittenberg
Extbase Variable Dump
array(25 items)id => 5493752 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1652565600 (integer)
time => '10:00 Uhr - 17:00 Uhr' (21 chars)
beginTime => '10:00:00' (8 chars)
title => 'Atheismus in der DDR' (20 chars)
eventType => 3 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Die Ausstellung zur Kirchenpolitik u. zum Staat-Kirchekonflikt in der DDR ve ranschaulicht, die Bemühungen der SED zur Entkirchlichung der Gesellschaft' (151 chars)
descriptionLong => 'Austellung zum "Atheismus in der DDR" in Wittenberg
Wie kommt e s, dass an einem der zentralen Orte der Reformation heute gerade einmal 18 P rozent der Bevölkerung einem christlichen Bekenntnis angehören? Eine Antwo rt auf diese Frage gibt die Ausstellung „Atheismus in der DDR“, die im W ittenberger Haus der Geschichte während des ganzen Jubiläumsjahrs besichti gt werden kann. Sie beleuchtet detailliert die breite Palette an Maßnahmen mit der die SED systematisch versuchte die Gesellschaft zu durchdringen. Sch ulbildung, Jugendangebote und universitäre Lehrpläne wurden dem Ziel unter worfen die Bevölkerung auf eine sozialistischR09;atheistische Staatsideolog ie einzuschwören. Die Kirche aber vor allem jeder einzelne Christ war durch diese Politik in vielfältige Gewissenskonflikte gestützt: „Verbaue ich mir meine Zukunftschancen, wenn ich nicht an der Jugendweihe teilnehme?“ â €žWerde ich in einem waffenlosen Wehrdienst als Bausoldat mehr Schikanen ert ragen müssen als normale Soldaten?“
Immer wieder drängt sich dem Betrac hter dabei die Frage auf: Was können wir 2017 nicht nur von Luther, sondern auch vom Bekenntnismut junger Christen und Kirchenleute in der DDR lernen, die unbeirrt an Jesus Christus festhielten?' (1249 chars)
costs => '4.00' (4 chars)
costsAdditional => 'Eintritt berechtigt auch zum Besuch der anderen Sonderausstellung „'Präse nt 20' & seine Geschwister – Stoffe für die Ewigkeit"' (132 chars)
locationAdditional => 'Barockhaus' (10 chars)
locationName => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
venueId => 121831 (integer)
geoLat => 51.8662612 (double)
geoLng => 12.6414941 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(2 items)0 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0406' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)1 => array(3 items)title => 'Luther 2017' (11 chars)
id => '0144' (4 chars)
parentid => '01' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20371 (integer)
title => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)venueMerge => 'Haus der Geschichte Wittenberg, Barockhaus, Schlossstraße 6' (60 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 33846 (integer)
filename => '1_veranstaltungwb_atheismuskopie.png' (36 chars)
filenameThumbnail => 'tb_1_veranstaltungwb_atheismuskopie.png' (39 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'PFLUG e.V.' (10 chars)
altText => 'Atheismus in der DDR' (20 chars)
createdAt => '2022-01-04 19:07:27' (19 chars)isCost => TRUE
array(24 items)id => 5494000 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1652565600 (integer)
time => '10:00 Uhr - 17:00 Uhr' (21 chars)
beginTime => '10:00:00' (8 chars)
title => '"Präsent 20" und seine Geschwister – Stoffe für die Ewigkeit' (64 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Farbenfrohe Mode der 70er/80er Jahre und Wissenswertes über „Präsent 20â €œ- das Polyester der DDR - zeigt das HdG in seiner neuen Ausstellung.' (146 chars)
descriptionLong => 'Farbenfrohe Mode der 1970er/80er Jahre aus „Präsent 20“- dem Polyester der DDR- zeigt das Haus der Geschichte Wittenberg in seiner neuen Ausstellun g „'Präsent 20' & seine Geschwister – Stoffe für die Ewigkeit“.
50 Jahre nach der Markteinführung erinnert das Museum damit an den vollsyn thetischen Polyesterstoff „Präsent 20“, der gewissermaßen ein Geschenk zum 20. Jahrestag der DDR am 07. Oktober 1969 sein sollte. Sein eigentliche r Markennamen aber war GRISUTEN.
Im Mittelpunkt der Schau stehen mehr als 5 0 originale Kostüme, Kleider und Anzüge. Sie gehören zu den über 5.000 K leidungsstücken, die PFLUG e.V. seit 1995 von vielen Zeitzeuginnen und Zeit zeugen geschenkt bekommen hat. Darunter befinden sich sowohl Konfektionsstü cke als auch viele selbstgenähte Kleider. Um dem anfangs eher schlichten Ei nheitsschnitt zu entgehen, wurde so manche werktätige DDR-Frau kreativ und schneiderte ihr Wunschkleid kurzerhand selbst oder ließ es schneidern. Acce ssoires wie Taschen, Hüte, Schuhe und Schmuck, Modezeitungen wie „Pramo†œ, Saison" und „Sibylle“ mit den entsprechenden Schnittmusterbögen ergänzen die Ausstellung, deren Exponate noch genauso farbig und frisch si nd wie vor 50 Jahren - also offensichtlich Stoffe für die Ewigkeit.' (1275 chars)
costs => '4.00' (4 chars)
costsAdditional => 'Eintritt berechtigt auch zum Besuch der anderen Sonderausstellung "Athe ismus in der DDR"' (88 chars)
locationAdditional => 'Barockhaus' (10 chars)
locationName => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
venueId => 121831 (integer)
geoLat => 51.8669396 (double)
geoLng => 12.5926233 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 5 (integer)
categories => array(2 items)0 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0406' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)1 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0106' (4 chars)
parentid => '01' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20371 (integer)
title => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)venueMerge => 'Haus der Geschichte Wittenberg, Barockhaus' (42 chars)
isCost => TRUE
array(24 items)id => 5494437 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1652565600 (integer)
time => '10:00 Uhr - 17:00 Uhr' (21 chars)
beginTime => '10:00:00' (8 chars)
title => 'Dauerausstellungen "Alltagsleben im 20. Jahrhundert"' (52 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Ausstellung zu Alltagsleben und Wohnkultur des 20. Jahrhunderts mit authenti sch eingerichteten Wohnmilieus auf drei Etagen.' (123 chars)
descriptionLong => 'Bei uns sind Sie zu Gast an einem Ort, der Mitteldeutsche Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts lebendig werden lässt.
In der Dauerausstellung begebe n Sie sich auf eine Zeitreise durch authentisch eingerichtete Wohnräume der 1920er bis 1990er Jahre. Erfahren Sie, wie Familien in ihrem Zuhause lebte n und entdecken Sie all die kleinen Dinge des Alltags früherer Jahrzehnte.
Besuchen Sie den Kindergarten mit zugehöriger Spielzeugsammlung oder ge sellschaftliche Treffpunkte wie Gaststätte, Tanzbar und Konsum.
Interaktiv e Angebote mit Fotos und Zeitzeugenberichten runden Ihre Reise in das Alltag sleben früherer Tage ab. Gerne können Sie mit Hilfe des Audioguides auch s elbstständig die Ausstellung erschließen und auf Ihrer Entdeckungsreise e igene Schwerpunkte setzen.
Als Ergänzung zu Ihrer Begegnung mit der Mitt eldeutschen Alltagsgeschichte bieten wir Ihnen die Ausstellungen „Russen u nd Deutsche im Alltag - 1945 bis 1994“, „Jugendkultur der DDR“ und „ DDR-Design der 1970er“, sowie weitere Sonderausstellungen im Barockhaus an .' (1065 chars)
costs => '8.00' (4 chars)
costsAdditional => 'Eintritt berechtigt auch zum Besuch aller anderen Ausstellungen. Audioguide und Fotoerlaubnis inklusive.' (104 chars)
locationName => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
venueId => 121835 (integer)
geoLat => 51.8669396 (double)
geoLng => 12.5926233 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 5 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0406' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20371 (integer)
title => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)venueMerge => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 33849 (integer)
filename => '1_veranstaltungwbkopie.png' (26 chars)
filenameThumbnail => 'tb_1_veranstaltungwbkopie.png' (29 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'PFLUG e.V.' (10 chars)
altText => '' (0 chars)
createdAt => '2022-01-04 19:16:12' (19 chars)isCost => TRUE
array(24 items)id => 5702348 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1652565600 (integer)
time => '10:00 Uhr - 18:00 Uhr' (21 chars)
beginTime => '10:00:00' (8 chars)
title => 'Vintage East - DDR-Design' (25 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Möbel und Lampen, Objekte aus Glas und Porzellan von bekannten DDR-Designe r/innen aus den 1950er bis 1980er Jahren sowie Kleidung und Accessoires' (147 chars)
descriptionLong => 'Das Haus der Alltagsgeschichte zeigt in seiner Sonderausstellung Objekte des DDR-Alltags aus den 1950er bis 1980er Jahren. Ihre Formgebung überzeugt bi s heute, viele gehören inzwischen zu den Klassikern der Design-Geschichte.
Gestaltet wurden die Gebrauchsgüter nach Entwürfen bekannter mitteldeutsc her Designerinnen und Designer. Ein großer Teil von ihnen erhielt seine Aus bildung an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebi chenstein. Vorwiegend nach ihren Entwürfen entstanden ab den 1970er-Jahren die hier ausgestellten Leuchten aus dem VEB Metalldrücker Halle, der auch f ür IKEA produzierte.
Neben Plaste-Spielzeug von Ali Kurt Baumgarten ist d as Mitropa-Geschirr von Margarete Jahny und Erich Müller ebenso zu sehen wi e die Jenaer Glas-Teekanne von Ise Decho oder das Mokkaservice in Schwarz un d Weiß von 1961, das in den HB-Werkstätten der bekannten Keramikerin und B aushäuslerin Hedwig Bollhagen hergestellt wurde. Kleidung, Schuhe, Taschen u.a. Accessoires bereichern die Exposition und geben Inspiration für heutig es Design.' (1074 chars)
costs => '4.00' (4 chars)
costsAdditional => 'Eintritt berechtigt auch zum Besuch der anderen Sonderausstellung "Athe ismus in der DDR"' (88 chars)
locationAdditional => 'Barockhaus' (10 chars)
locationName => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
venueId => 121831 (integer)
geoLat => 51.8669396 (double)
geoLng => 12.5926233 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 5 (integer)
categories => array(2 items)0 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0406' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)1 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0106' (4 chars)
parentid => '01' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20371 (integer)
title => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)venueMerge => 'Haus der Geschichte Wittenberg, Barockhaus' (42 chars)
isCost => TRUE
array(24 items)id => 5510629 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1652565600 (integer)
time => '11:00 Uhr - 12:00 Uhr' (21 chars)
beginTime => '11:00:00' (8 chars)
title => 'Öffentliche Stadtführung' (26 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Öffentliche Führung durch die Wittenberger Altstadt ab 5 Vollzahlern' (70 chars)
descriptionLong => 'Die öffentliche Stadtführung durch die historische Lutherstadt Wittenberg beinhaltet einen Rundgang durch die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus. Entdecken Sie die Cranach-Häuser, den Marktplatz mit seinem Rathaus aus der Renaissance-Zeit sowie die UNESCO-Wel terbestätten Lutherhaus, Melanchthonhaus, Schloss- und Stadtkirche. Bei der 1-stündigen Führung handelt es sich um eine reine Außenführung ohne Inn enbesichtigungen.
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Tourist-Information Lutherst adt Wittenberg, Schlossplatz 2
Inhalt: Außenführung von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Vollzahler. Eine vorherige Anmeldung ist daher dringend zu empfehlen.
Den ermäßigten Pr eis erhalten Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren sowie Schwerbeschädigte mi t entsprechendem Nachweis.
Tipp: Bei Vorlage des Tickets erhalten Sie im Lutherhaus einen Rabatt von 2,00 € auf den regulären Eintrittspreis. Der Rabatt ist nur am selben Tag wie die Stadtführung einzulösen und gilt nur auf den Normalpreis.' (1084 chars)
costs => '8.00' (4 chars)
costsAdditional => '5,00 € (ermäßigt)' (21 chars)
locationName => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (42 chars)
venueId => 174935 (integer)
geoLat => 51.8668095 (double)
geoLng => 12.6380007 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Führungen' (10 chars)
id => '0307' (4 chars)
parentid => '03' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20093 (integer)
title => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (42 chars)venueMerge => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2' (58 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 32089 (integer)
filename => '3_marktplatz.jpg' (16 chars)
filenameThumbnail => 'tb_3_marktplatz.jpg' (19 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'WittenbergKultur e.V., Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (65 chars)
altText => '' (0 chars)
createdAt => '2021-05-20 12:48:19' (19 chars)isCost => TRUE
array(24 items)id => 5510608 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1652565600 (integer)
time => '14:00 Uhr - 15:00 Uhr' (21 chars)
beginTime => '14:00:00' (8 chars)
title => 'Öffentliche Stadtführung' (26 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Öffentliche Führung durch die Wittenberger Altstadt ab 5 Vollzahlern' (70 chars)
descriptionLong => 'Die öffentliche Stadtführung durch die historische Lutherstadt Wittenberg beinhaltet einen Rundgang durch die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus. Entdecken Sie die Cranach-Häuser, den Marktplatz mit seinem Rathaus aus der Renaissance-Zeit sowie die UNESCO-Wel terbestätten Lutherhaus, Melanchthonhaus, Schloss- und Stadtkirche. Bei der 1-stündigen Führung handelt es sich um eine reine Außenführung ohne Inn enbesichtigungen.
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Tourist-Information Lutherst adt Wittenberg, Schlossplatz 2
Inhalt: Außenführung von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Vollzahler. Eine vorherige Anmeldung ist daher dringend zu empfehlen.
Den ermäßigten Pr eis erhalten Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren sowie Schwerbeschädigte mi t entsprechendem Nachweis.
Tipp: Bei Vorlage des Tickets erhalten Sie im Lutherhaus einen Rabatt von 2,00 € auf den regulären Eintrittspreis. Der Rabatt ist nur am selben Tag wie die Stadtführung einzulösen und gilt nur auf den Normalpreis.' (1084 chars)
costs => '8.00' (4 chars)
costsAdditional => '5,00 € (ermäßigt)' (21 chars)
locationName => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (42 chars)
venueId => 174935 (integer)
geoLat => 51.8668095 (double)
geoLng => 12.6380007 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Führungen' (10 chars)
id => '0307' (4 chars)
parentid => '03' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20093 (integer)
title => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (42 chars)venueMerge => 'Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2' (58 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 32089 (integer)
filename => '3_marktplatz.jpg' (16 chars)
filenameThumbnail => 'tb_3_marktplatz.jpg' (19 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'WittenbergKultur e.V., Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg' (65 chars)
altText => '' (0 chars)
createdAt => '2021-05-20 12:48:19' (19 chars)isCost => TRUE