Sie haben Veranstaltungen nach den folgenden Kriterien gefiltert:
Tag: Donnerstag, 23.04.2020
Gefundene Veranstaltungen
: 4
Seite 1 von 1
1
Datum
Kurzbeschreibung
Ort
Donnerstag, 01.01.2015
-
Freitag, 31.12.2021
10-18 Uhr,
Lutherstadt Wittenberg
Extbase Variable Dump
array(25 items)id => 2746644 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1420066800 (integer)
endTimestamp => 1640905200 (integer)
time => '10-18 Uhr' (9 chars)
beginTime => '10:18:00' (8 chars)
title => '“Wegzeichen - Zeitzeichen” Deutsche und Russen im Alltag in einer mittel deutschen Region von 1945 bis 1993 (Pandemiebedingt derzeit geschlossen)' (148 chars)
eventType => 2 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Ausstellung über die Alltagsbeziehungen zwischen sowjetischen Armeeangehör igen und der örtlichen Bevölkerung; mit vielen Zeitzeugenberichten.' (145 chars)
descriptionLong => 'Die Geschichte der sowjetischen Streitkräfte in der DDR wird zumeist als ei ne Geschichte des Militärs und seines Kriegsgeräts dargestellt. In der Aus stellung Wegzeichen - Zeitzeichen hingegen werden die Alltagsbeziehungen zwi schen den sowjetischen Streitkräften und der Bevölkerung beleuchtet.
Di e Anwesenheit der sowjetischen Streitkräfte hat sowohl unsichtbare Spuren i m Bewusstsein der Menschen als auch sichtbare Spuren an den Orten ihrer Stat ionierung hinterlassen. Mehr als fünf Jahrzehnte waren sie im Osten Deutsch lands präsent, die Soldaten mit dem roten Stern. Als Befreier nur von ganz, ganz wenigen erwartet, als Sieger und Besatzer von vielen abgelehnt, lebten sie scheinbar in einem abgeschotteten System.
Auch in den späteren DDR-J ahren hatten die Bürger dieses Staates relativ wenig mit ihnen zu tun. Sie gehörten zum Straßenbild, manchmal trafen sich Deutsche und „Russen“ o der auch „die Freunde“, wie sie von Einheimischen genannt wurden, bei de n in Schule und Betrieben obligatorischen „Freundschaftstreffen“ oder im „Russenmagazin“. Die Handwerker und andere deutschen Zivilisten, die f r sowjetische Garnisonen arbeiteten, sprachen meist nur im engeren Bekannte nkreis darüber.
Selbst bei den Arbeitseinsätzen in DDR-Betrieben kam es kaum zu wirklichen Gesprächen mit den beteiligten Sowjetsoldaten. Diese sch eiterten schon an der Sprachbarriere, denn sowohl der mehrjährige, offensic htliche am Leben vorbei erteilte Russischunterricht als auch die zumeist feh lende Sprachpraxis beförderten nicht gerade das Beherrschen der russischen Sprache durch Ostdeutsche. Wozu auch, man kam auch ohne diese Kenntnisse aus , die sich erst in „Perestroika“-Zeiten als Mangel erwiesen.
Existen ziell konnten russische Sprachkenntnisse 1945 sein, denn eine Verständigung half manchmal sogar, Leben zu retten. Die Briefe der Rotarmisten aus dem be setzten Deutschland an ihre Familien und Freunde bezeugen das Bemühen darum : „Die Deutschen haben...' (3179 chars)
costs => '6.50' (4 chars)
costsAdditional => 'Eintritt berechtigt auch zum Besuch der anderen Dauerausstellung "Allta gskultur im 20. Jahrhundert"; Für 9,00 € können Sie alle Ausstellun gen im Museum besichtigen.' (168 chars)
locationName => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
venueId => 121835 (integer)
geoLat => 51.86627 (double)
geoLng => 12.6415599 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0406' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20371 (integer)
title => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)venueMerge => 'Haus der Geschichte Wittenberg, Schlossstraße 6' (48 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 15362 (integer)
filename => 'veranstaltungwb_russenkopie.png' (31 chars)
filenameThumbnail => 'tb_veranstaltungwb_russenkopie.png' (34 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'Pflug e.V.' (10 chars)
altText => 'Deutsche und Russen im Alltag' (29 chars)
createdAt => '2017-05-15 19:24:43' (19 chars)isCost => TRUE
array(26 items)id => 2742557 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1478300400 (integer)
endTimestamp => 1640905200 (integer)
time => '10-18 Uhr' (9 chars)
beginTime => '10:18:00' (8 chars)
title => 'Atheismus in der DDR (Pandemiebedingt derzeit geschlossen)' (58 chars)
eventType => 1 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Die Ausstellung zur Kirchenpolitik u. zum Staat-Kirchekonflikt in der DDR ve ranschaulicht, die Bemühungen der SED zur Entkirchlichung der Gesellschaft' (151 chars)
descriptionLong => 'Austellung zum "Atheismus in der DDR" in Wittenberg
Wie kommt e s, dass an einem der zentralen Orte der Reformation heute gerade einmal 18 P rozent der Bevölkerung einem christlichen Bekenntnis angehören? Eine Antwo rt auf diese Frage gibt die Ausstellung „Atheismus in der DDR“, die im W ittenberger Haus der Geschichte während des ganzen Jubiläumsjahrs besichti gt werden kann. Sie beleuchtet detailliert die breite Palette an Maßnahmen mit der die SED systematisch versuchte die Gesellschaft zu durchdringen. Sch ulbildung, Jugendangebote und universitäre Lehrpläne wurden dem Ziel unter worfen die Bevölkerung auf eine sozialistisch‑atheistische Staats ideologie einzuschwören. Die Kirche aber vor allem jeder einzelne Christ wa r durch diese Politik in vielfältige Gewissenskonflikte gestützt: „Verba ue ich mir meine Zukunftschancen, wenn ich nicht an der Jugendweihe teilnehm e?“ „Werde ich in einem waffenlosen Wehrdienst als Bausoldat mehr Schika nen ertragen müssen als normale Soldaten?“
Immer wieder drängt sich dem Betrachter dabei die Frage auf: Was können wir 2017 nicht nur von Luther, sondern auch vom Bekenntnismut junger Christen und Kirchenleute in der DDR l ernen, die unbeirrt an Jesus Christus festhielten?' (1252 chars)
costs => '4.00' (4 chars)
costsAdditional => 'Eintritt berechtigt auch zum Besuch der anderen Sonderausstellung "Prä sent 20 und seine Geschwister – Stoffe für die Ewigkeit"; Für 9,00 € können Sie alle Ausstellungen im Museum besichtigen.' (199 chars)
locationAdditional => 'Barockhaus' (10 chars)
locationName => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
venueId => 121831 (integer)
geoLat => 51.86627 (double)
geoLng => 12.6415599 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0406' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20371 (integer)
title => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)venueMerge => 'Haus der Geschichte Wittenberg, Barockhaus, Schlossstraße 6' (60 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 15360 (integer)
filename => 'veranstaltungwb_atheismuskopie.png' (34 chars)
filenameThumbnail => 'tb_veranstaltungwb_atheismuskopie.png' (37 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'Pflug e.V.' (10 chars)
altText => 'Atheismus in der DDR' (20 chars)
createdAt => '2017-05-15 19:17:20' (19 chars)isCost => TRUE
array(25 items)id => 2749024 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1486335600 (integer)
endTimestamp => 1609369200 (integer)
time => '10-18 Uhr' (9 chars)
beginTime => '10:18:00' (8 chars)
title => 'Kinderführung "Alltagsleben im 20. Jahrhundert" (Pandemiebedingt derzeit geschlossen)' (86 chars)
eventType => 1 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => '„Mama, Papa, was ist das?“ Kinder wollen alles wissen, natürlich auch i m Museum. Die Kinderführung mit Audioguides gibt kindgerechte Antworten.' (149 chars)
descriptionLong => '„Mama, Papa, was ist das?“ Kinder wollen alles wissen, natürlich auch i m Museum. Aber was ist, wenn diese um eine Antwort verlegen, Oma und Opa auc h ratlos sind, weil sie z. B. solch über 90 Jahre alten Alltagsgegenstände wie die Barttasse oder die Lebensmittelkarten aus den 1940er Jahren auch n icht kennen?
In einer Führung für Kinder per Audioguide erklären ihnen andere Kinder, die als Zeitzeugen berichten, auf einfache Art und Weise, w ie Familie früher lebten und auch welche Probleme sie in Krieg und Nachkrie gszeit sowie in im DDR-Alltag hatten.
Dabei erfahren die Kinder z.B. wie ihre Vorgänger vor vielen Jahrzehnten gewohnt haben und dass z.B. oft die Toilette auf halber Treppe war und nur einmal in der Woche im Waschzuber ge badet wurde, weil die meisten Wohnungen vor 70 Jahren kein Bad hatten, dass man damals noch auf der Straße spielen konnte, weil es so wenige Autos gab , und dass Kinder meist das Geschirr abwaschen mussten, wenn sie ihren Elter n bei der Hausarbeit halfen, weil es noch keine Geschirrspülmaschine gab. U nd in der Konsum- Gaststätte erzählt Katrin, warum man keine Witze über d en DDR-Staatschef machen sollte.
Die Kinderführung kann den Museumsbesuc h zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.' (1259 chars)
costs => '5.50' (4 chars)
costsAdditional => 'Eintritt berechtigt auch zum Besuch der anderen Dauerausstellung "Russe n und Deutsche im Alltag"; Für 8,00 € können Sie alle Ausstellungen im Museum besichtigen.' (165 chars)
locationName => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
venueId => 121835 (integer)
geoLat => 51.86627 (double)
geoLng => 12.6415599 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0406' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20371 (integer)
title => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)venueMerge => 'Haus der Geschichte Wittenberg, Schlossstraße 6' (48 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 15375 (integer)
filename => '1_veranstaltungwb_kinderkopie.png' (33 chars)
filenameThumbnail => 'tb_1_veranstaltungwb_kinderkopie.png' (36 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'Pflug e.V.' (10 chars)
altText => 'Kinderführung' (14 chars)
createdAt => '2017-05-17 10:29:54' (19 chars)isCost => TRUE
array(25 items)id => 2742560 (integer)
clientId => 370 (integer)
beginTimestamp => 1509836400 (integer)
endTimestamp => 1609369200 (integer)
time => '10-18 Uhr' (9 chars)
beginTime => '10:18:00' (8 chars)
title => 'Dauerausstellungen "Alltagsleben im 20. Jahrhundert" (Pandemiebedi ngt derzeit geschlossen)' (90 chars)
eventType => 1 (integer)
locationPlace => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
descriptionShort => 'Ausstellung zu Alltagsleben und Wohnkultur des 20. Jahrhunderts mit authenti sch eingerichteten Wohnmilieus auf drei Etagen.' (123 chars)
descriptionLong => 'Bei uns sind Sie zu Gast an einem Ort, der Mitteldeutsche Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts lebendig werden lässt.
In der Dauerausstellung begebe n Sie sich auf eine Zeitreise durch authentisch eingerichtete Wohnräume der 1920er bis 1990er Jahre. Erfahren Sie, wie Familien in ihrem Zuhause lebte n und entdecken Sie all die kleinen Dinge des Alltags früherer Jahrzehnte.
Besuchen Sie den Kindergarten mit zugehöriger Spielzeugsammlung oder ge sellschaftliche Treffpunkte wie Gaststätte, Tanzbar und Konsum.
Interaktiv e Angebote mit Fotos und Zeitzeugenberichten runden Ihre Reise in das Alltag sleben früherer Tage ab. Gerne können Sie mit Hilfe des Audioguides auch s elbstständig die Ausstellung erschließen und auf Ihrer Entdeckungsreise e igene Schwerpunkte setzen.
Als Ergänzung zu Ihrer Begegnung mit der Mitt eldeutschen Alltagsgeschichte bieten wir Ihnen die Ausstellungen „Russen u nd Deutsche im Alltag - 1945 bis 1994“, „Jugendkultur der DDR“ und „ DDR-Design der 1970er“, sowie weitere Sonderausstellungen im Barockhaus an .' (1065 chars)
costs => '6.50' (4 chars)
costsAdditional => 'Eintritt berechtigt auch zum Besuch der anderen Dauerausstellung "Russe n und Deutsche im Alltag"; Für 9,00 € können Sie alle Ausstellungen im Museum besichtigen.' (165 chars)
locationName => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)
venueId => 121835 (integer)
geoLat => 51.86627 (double)
geoLng => 12.6415599 (double)
zip => '06886' (5 chars)
city => 'Lutherstadt Wittenberg' (22 chars)
geoDetailLevel => 8 (integer)
categories => array(1 item)0 => array(3 items)title => 'Ausstellungen' (13 chars)
id => '0406' (4 chars)
parentid => '04' (2 chars)organizer => array(2 items)id => 20371 (integer)
title => 'Haus der Geschichte Wittenberg' (30 chars)venueMerge => 'Haus der Geschichte Wittenberg, Schlossstraße 6' (48 chars)
images => array(1 item)0 => array(7 items)id => 15361 (integer)
filename => 'veranstaltungwbkopie.png' (24 chars)
filenameThumbnail => 'tb_veranstaltungwbkopie.png' (27 chars)
baseUrl => 'https://admin.die-netzwerkstatt.de/termin/bilder/' (49 chars)
source => 'Pflug e.V.' (10 chars)
altText => 'Alltagsleben im 20. Jahrhundert' (31 chars)
createdAt => '2017-05-15 19:18:11' (19 chars)isCost => TRUE