500 Jahre Philipp Melanchthon in Wittenberg

Blicken Sie zurück auf das Melanchthonjahr 2018.
Seit seiner Ankunft am 25. August 1518 hat Melanchthon in Wittenberg gelebt, fast 42 Jahre lang, länger als jeder andere Reformator. Hier wurde er zum wichtigsten Mitstreiter Martin Luthers und zum „Lehrer Deutschlands“. Nach dem großen Jubiläumsjahr 2017 ist die Botschaft des Jahres 2018 eindeutig: Die Reformation ist mehr als Luther!
Melanchthon ist bis heute in Wittenberg präsent. Das belegen das Melanchthonhaus, das Denkmal auf dem Marktplatz, der Reformationsaltar in der Stadtkirche und sein Grab in der Schlosskirche. Um ihn 500 Jahre nach seiner Ankunft zu feiern, haben zahlreiche Wittenberger Institutionen ein herzliches Willkommen vorbereitet.
Die Programmhöhepunkte des Melanchthonjahres 2018
18. August, Samstag 10-16:00 Uhr
Evangelische Akademie & Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
Philipp Melanchthon Studientag
Anlässlich der Antrittsrede von Philipp Melanchthon in Wittenberg vor 500 Jahren veranstaltet das “Forum Schlosskirche“ seinen ersten Studientag. Die Evangelische Wittenbergstiftung, die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek, das Evangelische Predigerseminar und die Evangelische Akademie laden ein, sich mit Biografie und Werk von Melanchthon zu beschäftigen, die Antrittsrede zu lesen und darüber nachzudenken, welche Bildung wir heute brauchen.
Um 16.30 Uhr wird die Kabinettausstellung „VielSeitig. Philipp Melanchthon als Universalgelehrter“ in der Forschungsbibliothek eröffnet.
Kontakt: Tel. +49 (3491) 49880
19. August, Sonntag 10:00 Uhr
Stadtkirche
„Entschiedener Atheismus“, Kanzelrede von Sabine Rückert, DIE ZEIT
Wittenberger Kanzelrede zum Thema „Woran glaubt, wer nicht glaubt“
Liturgie: Friedrich Kramer, Ev. Akademie Sachsen-Anhalt
19. August, Sonntag 17:00 Uhr
Schloßkirche
Evensong anläßlich der Ankunft von Melanchthon vor 500 Jahren
Musikalischer Abendgebet mit Chormusik mit der Schola Cantorum Adam Rener
Eintritt frei
21. August, Dienstag 18:30 Uhr
Kapelle im Augusteum
„Philipp Melanchthon kommt nach Wittenberg“
Luthers Sekretär Georg Rörer hat das Ankunftsdatum präzis notiert: 25. August 1518 um 10 Uhr. Hinter Melanchthon liegt eine fast 30tägige Reise, die ihn von Bretten über Augsburg, Nürnberg und Leipzig nach Wittenberg führt. Wer ist der neue Professor? Was bringt er an Wissen und Ideen mit? Dr. Stefan Rhein stellt den 21jährigen Pfälzer und Neu-Wittenberger vor.
Vortragsveranstaltung der Stiftung Luthergedenkstätten
Kontakt: Kathleen Prescher, Veranstaltungsmanagement, Tel: +49 (3491) 4203121
23. August, Donnerstag 10-18:00 Uhr
Melanchthonhaus
Acht Stunden mit Philipp Melanchthon
Auf Spurensuche in seinem Haus, Sonderführung
Es kann stundenweise oder auch die ganzen acht Stunden teilgenommen werden.
Eintritt: 500 Cent plus Eintrittspreis
25. August, Samstag 15:00 Uhr
Stadtkirche
Auf den Spuren Philipp Melanchthons in der Stadtkirche
Kirchenführung mit Kirchmeister Bernhard Naumann
Kontakt: Tel. +49 (3491) 404415
25. August, Samstag, 18:00 Uhr
Melanchthonhaus und Melanchthongarten
„Philipp kommt“, Begrüßungsfest für Philipp Melanchthon im Melanchthongarten anläßlich der Ankunft von Melanchthon vor 500 Jahren
Unter dem Motto „Philipp kommt“ wird Melanchthon um 18:00 Uhr an seinem Denkmal auf dem Marktplatz begrüßt und danach mit einem Festumzug zu seinem Haus geführt. Dort erwarten ihn nicht nur Speisen und Getränke, die dem „Griechlein“ und seinen Gästen einen angenehmen Abend bereiten sollen, sondern auch Musik und Texte, die von Andreas Hillger verfasst und unter seiner Regie von Schauspielern in Szene gesetzt werden. So soll von seiner Leidenschaft für die Kräutlein im Garten ebenso die Rede sein wie von den Bewegungen des menschlichen Herzens und der Sorge um den Frieden in bewegten Zeiten.
Vom Balkon des Hauses werden zu ausgewählten Zeiten Anekdoten aus Melanchthons Leben erzählt – von Dr. Stefan Rhein, der als Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten zugleich Gastgeber dieses Melanchthon-Abends ist. Ausklingen soll das Fest mit schwungvoll-sommerlicher Musik im Garten des Reformators.
(Buch und Regie Andreas Hillger, Dessau)
Kontakt: Kathleen Prescher, Veranstaltungsmanagement, Tel: +49 (3491) 4203121
Eintritt frei
26. August, Sonntag, 10:00 Uhr
Stadtkirche Wittenberg
Gottesdienst mit Philipp Melanchthon
Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg lädt aus Anlass der Ankunft von Philipp Melanchthon in Wittenberg vor 500 Jahren zu einem Gottesdienst ein, in dem Philipp Melanchthon höchstselbst in Erscheinung tritt. Im Gespräch und mit vielen seiner Lieder, Texte und Gebete werden das Leben und die Persönlichkeit des Reformators lebendig.
25. August, Samstag 17:00 Uhr
Nikolaikirche Jessen
26. August, Sonntag, 16:00 und 19:30 Uhr
Phönix Theaterwelt
„Gott. alein./ die. Ehr.“ ein Melanchthon-Oratorium
So lautet die Inschrift in der Taschenuhr von Philipp Melanchthon, die heute als das älteste erhaltene Exemplar ihrer Art gilt. Unter diesem Titel wollen die Kirchenchöre des Kirchenkreises Wittenberg gemeinsam mit Kinderchören und dem Paul-Gerhardt-Orchester unter der Leitung von Kreiskantor Michael Weigert den Anbruch einer neuen Zeit feiern – in einem Oratorium, das Christoph Reuter und Andreas Hillger („Die Elbe“) eigens für diesen Anlass verfasst haben. Neben dem Leben des Reformators wird dabei auch und vor allem sein Werk in den Blick gerückt, das ganz aus dem Wort geschöpft und auf die Bildung gerichtet war.
Solisten sind der Schauspieler Frank Roder und die Sopranistin Barbara Berg.
(Tickets unter: www.theater-wittenberg.de)
28. August, Dienstag
verschiedene Orte in der Lutherstadt Wittenberg
Verschiedene Veranstaltungen
06:00 Uhr Jubiläumsführung anl. der Antrittsvorlesung, Treffpunkt Luthereiche, 500 ct
08:00 Uhr Melanchthonfrühstück in der Kulturbotschaft, Jüdenstr. 5 (Anmeldung erforderlich, www.schicketanz.com/melanchthon)
08:00 Uhr Andacht der Evangelischen Gesamtschule zum Gedenken an Melanchthons
Antrittsrede in der Schlosskirche
11:30 Uhr Schüler-Matinee des Luther-Melanchthon-Gymnasiums, Schlosskirche
12:00 Uhr Mittagssingen- offenes Singen für alle in der Schlosskirche
18:00 Uhr Jubiläumsführung ab Luthereiche, 500ct
19:00 Uhr ‘Lob der Bildung’, Schlosskirche
Mit seiner Antrittsvorlesung am 28. August 1518 beeindruckte der erst 21-jährige Melanchthon sein Publikum so sehr, dass ihm Martin Luther den Beinamen „Graeculus“ verlieh – eine Anspielung auf die zierliche Gestalt und die antike Beredsamkeit des neuen Weggefährten. Pünktlich zum 500-jährigen Jubiläum soll „De corrigendis adolescentiae studiis“ am Schauplatz seines ersten Vortrags – in der Schlosskirche Wittenberg – noch einmal erklingen … allerdings mit Rücksicht auf das heutige Publikum in einer eingedeutschten und leicht gekürzten Version. Zudem wird der Text auf mehrere Sprecher verteilt und von Musikern begleitet – eine zeitgenössische Annäherung an ein Dokument, das vom Nutzen der Bildung für die Gegenwart und vom Vorbild der alten Denker erzählt.
Eintritt frei, Kollekte erbeten
29. August, Mittwoch 18:30 Uhr
Malsaal im Cranach-Hof, Schloßstr. 1
Zum wechselseitigen Gespräch sind wir geboren“ - ein literarischer Gedankenaustausch mit Philipp Melanchthon
Schülerinnen und Schüler der Schreibwerkstatt des Lucas-Cranach-Gymnasiums gestalten eine szenische Lesung mit Musik zu Ehren Philipp Melanchthons
31. August, Freitag 18:30 Uhr
Kapelle im Augusteum
„Joachium Camerarius, Das Leben Philipp Melanchthons“
Buchvorstellung mit Dr. Volker Werner
Der langjährige Rektor der Leipziger Universität Joachim Camerarius (1500-1574) war seit seinem Studienbeginn 1521 in Wittenberg mit Philipp Melanchthon bis in dessen letzte Lebenstage hinein in sehr enger Freundschaft verbunden. Umso erstaunlicher erscheint es, dass die bald nach Melanchthons Tod in lateinischer Sprache verfasste Biographie des Camerarius, die viele interessante Details insbesondere aus dem Privatleben des `Praeceptor Germaniae´ enthält, mehr als 450 Jahre unübersetzt geblieben ist. Volker Werner hat sich darum bemüht, das schon bei seinen Zeitgenossen gefürchtete Latein des Camerarius in ein gut lesbares Deutsch zu bringen, und präsentiert dem interessierten Publikum die Früchte seiner Arbeit.
Kontakt: Kathleen Prescher, Veranstaltungsmanagement, Tel: +49 (3491) 4203121
Eintritt frei
30. August und 1. September, Donnerstag und Samstag, je 19:00 Uhr
Freifläche hinter dem Lutherhaus
ION von Euripides, Neuinszenierung des Theater Provinz Kosmos e.V.
Die 2400 Jahre alte Tragödie des von Melanchthon hochgeschätzten und ins Lateinische übersetzten Euripides wird in den Aufführungen unmittelbar lebendig.
Eine Frau lässt das ihr zugefügte Unrecht nicht auf sich beruhen. Am Orakel von Delphi begegnet ihr ein junger Tempelwächter, den ihr Mann für ein Geschenk, sie aber für eine Bedrohung hält. In dem nun eskalierenden Kampf bricht lange Verdecktes hervor.
Besetzung: Babette Winter, Elvis Clausen, Felix Würgler, Die Huskies. Kostüme/Maske: Anja Mikolajetz, Regie: Jens Mehrle.
Eintritt: 18,- / 15,- / 10,- €
2. September, 17:00 Uhr
Schloss, Besucherzentrum
Finissage bzw. Abschlussführung durch die Sonderausstellung „Thesen“ der Stiftung Christliche Kunst
Anlässlich des Endes der Sonderausstellung „THESEN. - Dänische Gegenwartskünstler im Dialog mit der Reformation“ gibt es letztmalig die Gelegenheit, die Werke von 24 bedeutenden dänischen Künstlern der Gegenwart zu sehen und einen Einblick in ihre Gedankenwelt der Reformation, deren tiefgreifende gesellschaftlichen Veränderungen bis in die heutige Zeit nachwirken, zu bekommen.
Öffentliche Führung.
25. August, Samstag 11 - 17 Uhr ARSENAL
27. August, Montag 11 - 17 Uhr ARSENAL
28. August, Dienstag 11 - 17 Uhr ARSENAL
„500 Jahre Antrittsvorlesung Philipp Melanchthons in der Wittenberger Universitätskirche“
Aktionstage des Briefmarkensammlerverein Lutherstadt Wittenberg e.V. mit Sonderstempel