Schloss Wörlitz – Gründungsbau des Klassizismus

Das Sommerschloss im UNESCO-geschützten Gartenreich Dessau-Wörlitz ist ein Leitbild des klassizistischen Stils.
Die Architektur des Wörlitzer Schlosses hebt sich durch Schlichtheit und Eleganz vor anderen mitteleuropäischen Schlossbauten seiner Zeit hervor und gilt als Gründungsbau des klassizistischen Baustils in Deutschland.
Als Sommerresidenz des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau erbaute der Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff das Schloss von 1769 bis 1773 im Stil des englischen Palladianismus. In Deutschland prägte er damit maßgeblich den Klassizismus. Auch die weitläufige Gartenanlage des Gartenreichs Dessau-Wörlitz gehört zu den frühesten und bedeutendsten Landschaftsgärten im englischen Stil in ganz Europa.
Ein Rundgang in den Räumen des Schlosses
Das beeindruckende Interieur des Schlosses aus dem 18. Jahrhundert ist fast vollständig im Original erhalten und zeigt Kunst und Sammlerstücke von den Europa-Reisen des Fürsten und seines Baumeisters Erdmannsdorff. Bewundern Sie während eines Rundgangs antike Plastiken aus Rom, Pompeji und Herkulaneum, wertvolle italienische und niederländische Gemälde, kostbare klassizistische Stuckarbeiten und Wandmalereien sowie englische Keramik.
Das ursprüngliche Küchengebäude in der Nähe des Schlosses beherbergt heute ein Restaurant und den Souvenir-Shop des Gartenreichs.
Öffnungszeiten Schloss Wörlitz
20. März bis April:
Di - So, Feiertage: 11.00 bis 17.00 Uhr
Mai bis September:
Di - So, Feiertage: 10.00 bis 18.00 Uhr
Oktober - 06. November:
Di - So, Feiertage: 11.00 bis 17.00 Uhr
Adresse
Schloss Wörlitz im Gartenreich Dessau-Wörlitz
06785 Oranienbaum-Wörlitz
UNSER TIPP:

Kaufen Sie die WelterbeCard und erhalten bei Sie bei Vorlage der Karte kostenfreien Führung durch das Erdgeschoss im Schloss Wörlitz sowie vielen anderen Einrichtungen in der Region.